Was brauchen Seniorinnen und Senioren im Landkreis Fürstenfeldbruck, um selbstbestimmt leben zu können – und wie können wir sie dabei unterstützen?
Der Fachbereich Senioren des Landratsamtes Fürstenfeldbruck entwickelte bis Juli 2025 die Fortschreibung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes. Hier informieren wir Sie über Termine, Ergebnisse und Fortschritte.
Vom bürgerschaftlichen Engagement bis zum Wohnen – das Leben von Menschen über 65 umfasst viele Aspekte. Mit Befragungen der Kommunen und der Bürgerinnen und Bürger untersuchen wir diese.
Wie kann das Potenzial der Seniorinnen und Senioren für die Gesellschaft genutzt werden? Wie entwickelt sich der Pflegebedarf im Landkreis Fürstenfeldbruck? Und welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich für Seniorinnen und Senioren in den nächsten Jahren?
Die Ergebnisse tauschen wir mit Ihnen in Workshops am zentralen Seniorentag und bei dezentralen Veranstaltungen im Westen und Osten des Landkreises aus. Sie bilden die Basis für Handlungsempfehlungen für die Zukunft.
Anhand der Ergebnisse können die Kommunen das aktive gesellschaftliche Leben und die Versorgung der Seniorinnen und Senioren im Landkreis Fürstenfeldbruck auch zukünftig sicherstellen.
Termine
Datenerhebung
In diesem Zeitraum werden Bevölkerungsprognosen und eine Pflegeprognose für den Landkreis erstellt. Hierfür werden Gemeindedaten bei den zuständigen Einwohnermeldeämtern eingeholt.
Eine Erhebung der Pflegeinfrastruktur im Landkreis wird unter anderem durch eine Befragung der ambulanten, teilstationären und vollstationären Pflegeeinrichtungen stattfinden.
Auswertung der Ergebnisse
Die Ergebnisse aus den Befragungen und Erhebungen werden ab Februar 2025 ausgewertet und in diesem Zeitraum zusammengefasst.
Expertenworkshop
Es werden lokale Akteure aus dem Bereich der Pflegelandschaft, der Seniorenarbeit sowie der Kommunalpolitik eingeladen. Hier werden die Ergebnisse aus der Datenerhebung vorgestellt und im Anschluss diskutiert. Im Rahmen des Workshops werden verschiedene Themen und Anliegen der Seniorinnen und Senioren sowie der verschiedenen Akteure erarbeitet.
Über den Austausch mit den Experten kann das vorhandene Erfahrungs- und Deutungswissen für die Weiterentwicklung und Fortschreibung verfügbar gemacht werden.
Berichterstellung und Beendingung der Fortschreibung
In diesem Zeitraum erstellt das Institut SAGS in Absprache mit dem Landratsamt Fürstenfeldbruck ein Konzeptdokument mit einem Maßnahmenkatalog (inkl. Pflegebedarfsplanung).
Der Gesamtbericht wird abschließend dem Kreistag zur Beratung und Beschlussfassung präsentiert.
Ergebnisse

Fertigstellung der Fortschreibung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes
Die Fortschreibung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes für den Landkreis Fürstenfeldbruck ist fertig. Am 21. Juli 2025 wurde der Kreistag über die Fertigstellung der von ihm in Auftrag gegebenen Fortschreibung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes (SPGK) und dessen Inhalte informiert. Das erstmals 2010 erstellte Konzept bedurfte einer Aktualisierung und Anpassung an die veränderten Rahmenbedingungen. Die im Jahr 2022 begonnene Fortschreibung wurde im Juli 2025 mit maßgeblicher Unterstützung des Instituts SAGS fertiggestellt. Mit der Fortschreibung des SPGK stellt sich der Landkreis den Herausforderungen des demographischen Wandels und setzt klare Ziele für eine lebenswerte Zukunft für die älteren Bürgerinnen und Bürger.
In insgesamt 13 Handlungsfeldern setzt sich die Fortschreibung des SPGK mit der Lebenswelt älterer Menschen auseinander und zeigt notwendige Versorgungsstrukturen auf. Im Rahmen der Pflegebedarfsplanung wurden die bestehenden pflegerischen Angebote im Landkreis analysiert und der aktuelle sowie zukünftige Bedarf an Betreuungs- und Pflegeleistungen ermittelt. Im Hinblick auf den demographischen Wandel wurde zudem eine Bevölkerungsentwicklung für den Landkreis verschriftlicht. Zahlreiche Expertinnen und Experten aus dem Landkreis wurden bei der Fortschreibung mit einbezogen, sei es bei einem Expertenworkshop, Interviews oder bei der Teilnahme am Begleitgremium. Darüber hinaus wurden 5.000 Bürgerinnen und Bürger über 65 Jahre befragt. Aus den erhobenen Daten wurden Maßnahmenempfehlungen für die 13 Handlungsfelder, die von „Wohnen zu Hause“ über „Altersarmut“ bis hin zu „Betreuung und Pflege“ reichen, für den Landkreis herausgearbeitet. Die künftige Maßnahmenumsetzung ist zuständigen Stellen und Institutionen zugeordnet, unter anderem dem Landkreis Fürstenfeldbruck, den Gemeinden und Städten sowie weiteren Akteurinnen und Akteuren der Seniorenarbeit. Die Maßnahmen sollen sowohl auf kommunaler als auch auf Landkreisebene umgesetzt werden.
„Mit der Fortschreibung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes reagieren wir nicht nur auf gesellschaftliche Veränderungen, wie den demographischen Wandel, sondern schaffen die Grundlage für eine zielgerichtete, vernetzte und bedarfsgerechte Seniorenarbeit im Landkreis“, betont Landrat Thomas Karmasin. „Die Bedürfnisse älterer Menschen sind vielfältig – wir wollen ihnen mit Respekt, Wertschätzung und konkreten Angeboten begegnen. Die dafür erarbeiteten Maßnahmenvorschläge werden wir nur gemeinsam umsetzen können.“

Treffen des Begleitgremiums am 03.06.2025
Am 03.06.2025 fand das finale dritte Treffen des Begleitgremiums für die Fortschreibung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes im Landratsamt Fürstenfeldbruck statt.
Das beauftragte Institut SAGS stellte dem Gremium die Maßnahmenempfehlungen, welche sich aus den Datenerhebungen der Fortschreibung ergeben haben, vor. Im Anschluss wurden die Empfehlungen mit den anwesenden Mitgliedern diskutiert.
Weitere Schritte sind nun die finale Berichtserstellung sowie die Vorstellung und Kenntnisnahme im Kreistag.

Expertenworkshop am 16.04.2025
Am 16.04.2025 fand der Expertenworkshop im Rahmen der Fortschreibung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes im Landratsamt Fürstenfeldbruck statt. Die Veranstaltung war sehr gut besucht - es haben rund 70 Akteure aus dem Bereich der Seniorenarbeit im Landkreis teilgenommen.
Die lokalen Expertinnen und Experten konnten sich vormittags und nachmittags in verschiedenen Arbeitsgruppen zu Themen wie Unterstützung pflegender Angehöriger, Pflege und Betreuung, Wohnen zu Hause sowie Hospiz- und Palliativversorgung und vielem mehr austauschen.
Ziel des Workshops war es, die bestehenden Angebote für Seniorinnen und Senioren im Landkreis zu bewerten, vorhandene Ressourcen herauszuarbeiten, Maßnahmen zur Verbesserung der Versorgungssituation zu erarbeiten und Ideen zu deren Umsetzung zu entwickeln. Diese Ergebnisse wurden auf Stellwänden festgehalten und werden in das Seniorenpolitische Gesamtkonzept mit einfließen.
Das Landratsamt bedankt sich für das Interesse und die Zeit, die sich die Expertinnen und Experten für diese Veranstaltung genommen haben.

Endspurt in der Fortschreibung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes
Das Seniorenpolitische Gesamtkonzept (SPGK) für den Landkreis Fürstenfeldbruck soll aktualisiert und fortgeschrieben werden. In diesem Zuge wurde das Institut für Sozialplanung, Jugend- und Altenhilfe, Gesundheitsforschung und Statistik (SAGS) vom Landratsamt Fürstenfeldbruck beauftragt das Konzept fertigzustellen.
Im Landratsamt Fürstenfeldbruck befasst sich die Koordination für Seniorenarbeit und Seniorenfachberatung mit diesem Projekt. Die Mitarbeiterinnen Frau Grätz, Projektleitung, und Frau Trouw, Projektmitarbeiterin, sind für die Fortschreibung des SPGK zuständig. Ein erstes Auftaktgespräch für die weitere Fortschreibung des SPGK mit dem beauftragten Institut SAGS fand am 14.01.2025 statt.
Freuen sich auf die Fortschreibung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes: vordere Reihe (v.l.): Sarah Grätz (LRA FFB), Christian Rindsfüßer (SAGS), Vanessa Fürsich (SAGS); hintere Reihe (v.l.): Cornelia Trouw (LRA FFB), Mona Streit (SAGS), Julia Blind (SAGS). Foto: LRA FFB
Downloads
Hier haben wir für Sie eine Auswahl von interessanten, weiterführenden Links und Downloads zusammengestellt. Für detailliertere Informationen klicken Sie sich gerne durch die Dokumente.
Fortschreibung 2025 des Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes
- Fortschreibung 2025 - Seniorenpolitisches Gesamtkonzept LK FFB Hauptband.pdf (1,9 MiB)
- Fortschreibung 2025 - Seniorenpolitisches Gesamtkonzept LK FFB Anlage 1 Experteninterviews.pdf (318,1 KiB)
- Fortschreibung 2025 - Seniorenpolitisches Gesamtkonzept LK FFB Anlage 2 Expertenworkshop.pdf (1,8 MiB)
- Fortschreibung 2025 - Seniorenpolitisches Gesamtkonzept LK FFB Pflegebedarfsplanung.pdf (1,8 MiB)
- Fortschreibung 2025 - Seniorenpolitisches Gesamtkonzept LK FFB Bürgerbefragung.pdf (1,6 MiB)
- Fortschreibung 2025 - Seniorenpolitisches Gesamtkonzept LK FFB Kommunalbefragung.pdf (981,4 KiB)
Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Stand 2010
Kontakt
Haben Sie Fragen oder Anregungen?
Dann schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen uns an:
seniorenpolitisches-gesamtkonzept@lra-ffb.de
08141 519-957 oder -7805
Das Team der Koordination für Seniorenarbeit und Seniorenfachberatung,
Frau Grätz und Frau Trouw, beantworten Ihnen gerne Ihre Fragen.